2024 wurden im Drogeninformationszentrum (DIZ) Zürich insgesamt 413 Cannabisproben zur Analyse abgegeben. Bei 234 Probenhandelte es sich um Cannabis-Blüten, bei 138 Proben um Haschisch und bei 41Proben um andere Cannabisprodukte wie Öle, Liquids, Edibles und Dabs (Cannabiskonzentrat).
Synthetische Cannabinoide
2024 waren 15 (3.6 %) aller Cannabisproben, die im DIZ zur Analyse abgegeben wurden, mit mindestens einem synthetischen Cannabinoid versetzt. Im Vergleich zum Vorjahr (3) waren dieses Jahr keine Proben mit zwei oder mehr unterschiedlichen synthetischen Cannabinoiden versetzt. Im Jahr 2023 waren 19 (4.7 %) und 2022 noch 11 (2.8 %)aller Cannabisproben, die im DIZ zur Analyse abgegeben wurden, mit mindestens einem synthetischen Cannabinoid versetzt.
Halbsynthetische Cannabinoide
2024 wurden im DIZ 23 Proben mit Delta-8 und eine Probe mit HHC getestet. ∆8-THCkommt, wenn überhaupt, nur in sehr geringen Mengen als natürliches Cannabinoid in der Hanfpflanze vor. Da in einigen Proben jedoch eine auffallend hohe Konzentration von ∆8-THC analysiert wurde, besteht der Verdacht, dass dieses auf nicht natürlichem Weg bzw. nachträglich auf CBD-Blütenaufgetragen wurde. Dieser Verdacht wird, durch den häufig gleichzeitig hohen gemessenen CBD-Wert erhärtet.
Die detaillierte Cannabis-Auswertung 2024 kann dem angehängten Bericht entnommen werden. Dies sind die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Jahr 2024:
– Die Anzahl analysierter Proben blieb 2024 stabil um 400.
– Cannabis in Blütenform weist nach wie vor einen sehr geringen CBD-Anteil auf. Da eine protektive Wirkung von CBD vermutet wird (Verminderung der unerwünschten Wirkungen von THC), ist dies aus Sicht der Schadensminderung problematisch. Es wird empfohlen, insbesondere bei Cannabis mit sehr hohem THC-Anteil, dieses mit CBD-Cannabis zu vermischen.
– Nach einem kurzen Aufwärtstrend im letzten Jahr sind CBD-Werte im Haschisch erneut tiefer als die Jahre zuvor. Gleichzeitig stieg der durchschnittliche THC-Gehalt in den Proben um 4 %.
– Wiederum wurden vermehrt Proben mit halbsynthetischen Cannabinoiden (Delta-8-THC und HHC) abgegeben. Gesamthaftwurden 24 Fälle registriert.
– In den letzten Jahren kam es im Cannabis-Drugchecking zu einem stetigen Anstieg von alternativen Darreichungsformen (Dab, Vape usw.)Dieses Jahr machten die Proben welche nicht Haschisch oder Blüten waren, einen Anteil von knapp 10% aus.
– Verdachtsfälle auf synthetische Cannabinoide sind rückläufig, die Einschätzung der Konsument*innen zeigt sich zudem als präziser.2022 wurden 90 Proben mit Verdacht abgegeben, 2023 waren es 64 und dieses Jahr73. Markant gestiegen sind dabei die bestätigten Verdachtsfälle. 2022 haben sich nur 5.5 % der Verdachtsfälle bestätigt. 2023 waren es ganze 23.4 %. Dieses Jahr hat sich diese hohe Quote mit knapp 11 % etwas relativiert. Das deutet darauf hin, dass sich die Konsument*innen einerseits der Möglichkeit einer Verunreinigung bewusst sind, andererseits die Symptome synthetischer Cannabinoide genauer bestimmen können. Es deutet aber auch darauf hin, dass sich die verunreinigten Proben teilweise nur schwer von sehr potentem Cannabisunterscheiden lassen.
- Das Einhalten der Safer-Use-Regeln ist bei diesem dynamischen Cannabis-Markt nach wie vor sehr wichtig.
Weitere Informationen zu Cannabis finden Sie auf unserer Webseite hier.
Die hier veröffentlichten Ergebnisse sind nicht repräsentativ für den Substanzmarkt der Stadt Zürich.