Hier gibt's Infos zu Beratungs- und Therapieangeboten

Eine Beratung per E-Mail hat viele Vorteile, jedoch sind ihr auch Grenzen gesetzt. Insbesondere Suchtverhalten lässt sich auf tiefer liegende Ursachen zurückführen. Diese lassen sich nur mit längerfristigen therapeutischen Massnahmen ergründen und behandeln. Oft bringen Abhängigkeiten und Suchtverhalten zudem weitere Probleme mit sich (Schulden, Arbeitslosigkeit, etc.).

Ambulante und stationäre Therapie und Lebenshilfe

Psychotherapeutische Behandlung:
In der Psychotherapie werden aktuelle Probleme, aber auch schon länger bestehende Belastungen besprochen. Die Behandlung kann kurzfristig sein oder länger dauern. Häufig geht es um sich im Alltag wiederholende Verhaltensmuster.

Sozialarbeiterische Unterstützung:
Bei Problemen mit der Arbeits-, Lehr- oder Schulsituation, bei Verschuldung, Arbeitslosigkeit und weiteren Schwierigkeiten wird Unterstützung und Begleitung angeboten. Diese Form der Unterstützung können wir dir bei uns im Beratungsbüro bieten. Mehr dazu erfährst du hier.

Medikamentöse Behandlung:
Es gibt Medikamente mit spezifischer Wirkung, die bei der Bewältigung von Substanzproblemen helfen können (z. B. bei Kokain und Alkohol). Aber auch eine Behandlung von Komorbiditäten kann bei Substanzproblemen sinnvoll sein.

Wer übernimmt die Kosten?

Viele soziale Beratungsstellen sind kostenlos. Therapeutische oder medizinische Behandlungen sind jedoch kostenpflichtig. Die Abklärung und Behandlung von Substanzproblemen in einer ärztlich orientierten Anlaufstelle wird von der Grundversicherung der Krankenkasse übernommen. Falls du die Abklärung anonym machen möchtest, ist das in der Regel möglich. Frage nach einem Selbstzahlertarif.

Die Fachpersonen stehen unter Schweigepflicht und dürfen ohne deine ausdrückliche Einwilligung keine Daten an Dritte weitergeben.

Infos zu Beratungs- und Therapiestellen in deiner Nähe.

Unser Angebot

Konsumreflektion

Beratung

Bitte wähle eines unserer Drug Checking Angebote

Online Anmeldung (Testphase)
Ab sofort könnt ihr euch auch online zu diesem Drug Checking anmelden. Die Anmeldung ist jeweils 24 Stunden vor dem jeweiligen Drug Checking möglich. Momentan können Online-Termine nur für Dienstag vereinbart werden.

Notfall

Wenn Du oder jemand anderes nach der Einnahme von Drogen oder Alkohol dringend Hilfe benötigt, rufe unter 144 einen Notarzt. Sag den Nothelfern alles, was Du weisst.
Es könnte Leben retten.