Schnellinfo
Distickstoffmonoxid, allgemein als "Lachgas" bekannt, wird synthetisch hergestellt und in der Medizin als Narkotikum verwendet. Lachgas gehört zur Gruppe der Dissoziativa.
Entspannung, Euphorie, optische und akustische Wahrnehmungsveränderungen, Verlust des Zeitgefühls.
Konsumform:
Lachgas wird meist aus Ballons oder Gaskartuschen (Rahmbläser) konsumiert.
Wirkungseintritt:
einige Sek. nach der Einnahme.
Wirkungsdauer:
30 Sek. bis 4 Min.
Leichte Übelkeit, Kopfschmerzen; bei exzessivem und unsachgemässem Konsum Bewusstlosigkeit, Blutdruckabfall, Herzrhythmusstörungen, schlimmstenfalls Tod durch Atemlähmung. Erstickungsgefahr bei ungenügender Sauerstoffzufuhr, erhöhte Verletzungsgefahr durch Stürze beim «Wegtreten».
Langzeitrisiken:
Der Dauergebrauch von Lachgas belastet das Nervensystem und führt zu einem Mangel an Vitamin B12 (Gefahr gestörter Zellfunktion und temporärer Unfruchtbarkeit). Abhängigkeit mit psychischen Symptomen ist möglich.
Inhaliere Lachgas nie direkt aus der Kapsel oder Gasflasche (Erfrierungsgefahr im Kehlkopf und in den Bronchien!).
Konsumiere Lachgas im Sitzen oder Liegen (geringeres Verletzungsrisiko).
Lege Pausen ein, um eine zu hohe Lachgaskonzentration zu vermeiden.
Verzichte auf Mischkonsum, besonders mit Alkohol.
Personen mit Herz-Kreislauf- bzw. Atemwegserkrankungen sollten kein Lachgas konsumieren, ebenso Personen, die an Epilepsie oder einer Mittelohrentzündung leiden. Auch bei Rippenbrüchen oder nach Erleiden eines Tauchunfalls sollte auf den Konsum verzichtet werden.
Wenn Du oder jemand anderes nach der Einnahme von Drogen oder Alkohol dringend Hilfe benötigt, rufe unter 144 einen Notarzt. Sag den Nothelfenden alles, was Du weisst.
Es könnte Leben retten.